Medienauftritte
Medien nutzen das Know-how von Swiss Sports History, um verschiedene sportgeschichtlich relevante Themen besser beleuchten zu können.
Medien nutzen das Know-how von Swiss Sports History, um verschiedene sportgeschichtlich relevante Themen besser beleuchten zu können.
2. November 2025
Italien führt eine Helmpflicht für Wintersportler ein. In der Schweiz hingegen setzt man auf Freiwilligkeit, hier tragen 95% der Skifahrenden bereits freiwillig einen Helm. Lange gehörte der Helm aber gar nicht zu einer gewöhnlichen Skiausrüstung. Wie die Skicracks früher auf den Pisten herumflitzten, erzählte unser Projektmitarbeiter Simon Engel in der aktuellen Ausgabe der NZZ.
30. August 2025
Der Schwingsport ist Jahrhunderte alt. Der Kampf im Sägemehl war ursprünglich die Sache von Sennen und prägte später die Schweizer Identität. Der Kulturplatz Talk von Radio SRF 2 beleuchtet zum Start des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2025 mit Projektleiter Michael Jucker die Kulturgeschichte des Schwingens.
3. Juli 2025
Unser Projektleiter Michael Jucker zum Start der Fussball-EM in der Schweiz: Seit 1970 entwickelte sich das Nationalteam der Frauen enorm. Der Fussball ist physischer, dynamischer und taktisch ausgefeilter geworden. Um die Akzeptanz musste die Nati allerdings lange kämpfen.
27. Juni 2025
Einst belächelt und gar verboten, endlich bejubelt: der steinige Weg des Frauenfussballs bis zur EURO 2025 in der Schweiz. Unser Projektleiter Michael Jucker hat die Geschichte des Frauenfussballs im Migros-Magazin eingeordnet.
28. Februar 2025
Yoga ist heute als Fitness- und Entspannungstechnik populär, hat aber eine jahrtausendealte Geschichte, die tief in der indischen Philosophie verwurzelt ist. Doch wie fand Yoga den Weg in die Schweiz? Die Historikerin Manda Beck hat für uns darüber im Blog des Nationalmuseum geschrieben.
21. Februar 2025
Wie ging es im ersten Jugendskilager 1941 zu und her? Unser Mitarbeiter Nils Widmer klärte im Tagesprogramm von Radio SRF 3 auf.
5. Februar 2025
Die Ankleide von Sportlerinnen sorgt seit jeher für Diskussionen, seien es Jogginghosen im Alltag oder knappe Bikinis im Beachvolleyball. Im Laufe der Zeit gewöhnte man sich – im Sport, aber auch im Alltag – an mehr nackte Haut. Sportliche Mode trug zur Emanzipation der Frauen bei, war aber auch immer wieder Gegenstand von Bevormundung. Unser Projektleiter Michael Jucker ordnete im Kulturplatz auf SRF die Thematik historisch ein.
24. Januar 2025
Skifahren gehört zur Schweiz wie Fondue und Aromat: Wie die Schweiz zur Skination wurde und sich parallel dazu die Skimode entwickelte, ergründet Projektmitarbeiter Simon Engel in der aktuellen Ausgabe der Coop-Zeitung.
22. Januar 2025
Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter gelten vordergründig als neutrale Figuren. Gleichsam sind sie umstritten. Ein Blick zurück zeigt die Herkunft des Schiedsrichterwesens und die Funktionen dieser Vorstellung im Recht und im Sport auf.
Mehr dazu im Beitrag von Projektleiter Michael Jucker auf dem Blog des Schweizerischen Nationalmuseums.
21. Januar 2025
Die Ausgestaltung des Sportunterrichts in der Schweiz war immer eng mit gesellschaftspolitischen Tendenzen und der weltpolitischen Lage verknüpft. Projektmitarbeiter Simon Engel hat in der pädagogischen Zeitschrift 4bis8 über die sich wandelnden Vorstellungen von Erziehung, Bewegungsformen und Kindeswohl geschrieben.
17. August 2024
Dieses Wochenende feiert der Schweizerische Schiesssportverband seinen 200. Geburtstag.
Michael Jucker, Projektleiter Swiss Sports History, erklärte im Treffpunkt von Radio SRF1, warum es zur Gründung kam.
3. August 2024
Ovomaltine war eine der ersten Marken, die für das Sportsponsoring genutzt wurden. Michael Jucker, Projektleiter Swiss Sports History, erklärte in der Neuen Zürcher Zeitung die historischen Hintergründe dazu.
15. Juli 2024
Dass Fussball auch etwas mit Politik zu tun haben kann, zeigte sich an der Europameisterschaft in Deutschland gleich mehrmals. Beispielsweise als Frankreichs Captain Kylian Mbappé eine Wahlempfehlung abgab. War diese EM politischer als die früheren?
Simon Engel, Projektmitarbeiter Swiss Sports History, ordnet im Gespräch mit Radio SRF ein.
2. Juli 2024
Seit 20 Jahren fördert die Schweizer Armee gezielt den Spitzensport. Trotz anfänglichem Widerstand hat das Programm zahlreiche Erfolge hervorgebracht, darunter Olympiamedaillen und Weltcup-Siege.
25. Juni 2024
Auf den Sport wirkten spätestens ab dem 19. Jahrhundert gesundheitspolitische, erzieherische und militärische Anspruchsgruppen ein. Ablesen lässt sich dies an der Geschichte des staatlichen Sportförderungsprogramms ‘Jugend+Sport’ und seiner Vorgängerinstitutionen.
21. März 2024
Wenn man an Sport denkt, kommen Bilder der modernen Sportarten hoch: Fussball, Velorennen, Rugby oder Skifahren. Doch was ist eigentlich mit dem lange verklärten Mittelalter? Gab es damals schon Sport und ist dieser für den Raum der heutigen Schweiz vergleichbar mit modernen Wettbewerben? Projektleiter Michael Jucker hat dazu einen Beitrag auf dem Blog des Nationalmuseums verfasst.
15. Februar 2024
Sport widerspiegelt immer Geschlechterrollen und -bilder. Beim Eishockey fallen diese besonders auf, was viel mit der Entstehungsgeschichte dieses Sports zu tun hat.
20. Dezember 2023
Was hat eine Ananas mit dem Tennissport zu tun? Genug, um auf der weltberühmten Tennistrophäe des Herreneinzels der Wimbledon Championships zu sein. Die Trophäe wird seit 1887 von Sieger zu Sieger weitergegeben und an der Spitze ziert sie eine kleine Ananas. Dies hängt mit der kolonialen Geschichte des Sports zusammen.
1. September 2023
Schwingen gehört zur Schweiz wie Schokolade und Uhren. Zumindest solange Männer in die Zwilchhosen steigen. Demgegenüber steht das Frauenschwingen. Projetkmitarbeiterin Chiara Zgraggen über die Geschichte eines Sports, der so einige Skandale ausgelöst hat.
31. August 2023
Warum lassen sich in städtischen Gebieten weniger Kinder fürs Schwingen begeistern? Projekleiter Michael Jucker ordnet aus sporthistorischer Sicht ein.
17. August 2023
Ob Sportlerinnen und Sportler an Wettkämpfen in autoritären oder kriegsführenden Staaten teilnehmen sollen, wird immer wieder diskutiert. Gerne fordern politische Akteure ihre Delegationen zum Boykott auf. Das steht im Widerspruch zum Sport, der darauf besteht, unpolitisch zu sein. Projektmitarbeiter Simon Engel mit einem exemplarischen Rückblick auf die westliche Boykottkampagne im Vorfeld der Olympischen Spielen von Moskau 1980.
2. Juli 2023
Vor 50 Jahren wurde die 'Women's Tennis Association' (WTA) gegründet, um Profi-Tennisspielerinnen eine faire Entlöhnung zu ermöglichen. Projektmitarbeiter Simon Engel ordnete dies im Sportpanorama von SRF historisch ein.
27. Juni 2023
Heute geht es im Sport vor allem ums Geld. Das war nicht immer so, aber Geld regiert die (Sport-)Welt schon sehr lange. Ein Einblick von Projektleiter Michael Jucker in die Geschichte der Werbung im Sport.
16. Mai 2023
Das Messen der Zeit spielt für den vom Wettkampf, der Professionalisierung und Internationalisierung geprägten modernen Sport eine wichtige Rolle und hat seit den Anfängen bemerkenswerte Fortschritte erlebt. Ein Blick auf die Geschichte der Zeitmessung bei Olympischen Spielen sowie die Rolle der Schweizer Uhrenindustrie und Diplomatie von Projektmitarbeiter Nils Widmer.
6. April 2023
Der Schweizerische Fussballverband wurde am 7. April 1895 gegründet. Die Verbreitung des Fussballs in der Schweiz geschah aber schon einige Zeit vorher und ist auf die starke internationale Verflechtung des Landes im 19. Jahrhundert zurückzuführen. Ein Beitrag von Projektmitarbeiter Simon Engel
15. März 2023
Die über 100-jährige Geschichte des Fussballclubs Hakoah zeigt, wie wichtig der jüdische Sport für die Identitätsbildung und Integration von Jüdinnen und Juden in der Schweiz war. Michael Jucker, Projektleiter von Swiss Sports History, hat darüber auf dem Blog des Landesmuseum Zürich geschrieben.
19. Februar 2023
Marco Odermatt ist aktuell wohl der grösste Sportstar der Schweiz. Seine Beliebtheit hat aber nur zum Teil mit seiner sportlichen Dominanz zu tun. Nebst Wegbegleitern und Fans ordnet unser Projektmitarbeiter Simon Engel die Gründe für die 'Odimania' aus historischer Sicht ein.
9. Februar 2023
Skiferien trotz hoher Preise und Schneemangel: Was hat das mit Erzählung von der 'Skination Schweiz' zu tun? Unser Projektmitarbeiter Simon Engel ordnet für die SRF-Nachrichtensendung 10vor10 ein.
7. Februar 2023
Rösli Streiff gewann 1932 bei den zweiten alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d'Ampezzo die Titel in Slalom und Kombination. In seinem Blogbeitrag wirft Projektmitarbeiter Nils Widmer ein Blick auf das Leben der Glarner Skipionierin und die Anfänge des Frauenskirennsports.
21. Januar 2023
Warum etablierte sich das Frauenboxen in der Schweiz vergleichsweise spät? Projektleiter Michael Jucker gab dazu seine Einschätzung in der Zeitung La Liberté.
31. Dezember 2022
O Rei morreu - mit Pelé hat die Fussballwelt den wahrscheinlich ersten globalen Fussballstar verloren, der auch für Fussballfans ein Idol war, die ihn gar nie spielen sahen. Unser Projetkleiter Michael Jucker erklärt im Gespräch mit SRF News das Phänomen Pelé.
26. Dezember 2022
Einst war die Schweiz übersät von Skigebieten, heute ist nur noch gut die Hälfte von ihnen übriggeblieben. Der massenhafte Bau von Skiliften war aber entscheidend dafür, dass sich das Skifahren in der Schweiz als Breitensport durchsetzen konnte, wie Projektmitarbeiter Simon Engel in den Zeitungen von CH Media erklärt.
16. Dezember 2022
Wie viel Religion verträgt es im Sport? Und ist der Sport heute wirklich eine Ersatzreligion geworden? Projektleiter Michael Jucker macht auf dem Blog des Schweizerischen Nationalmuseums einen Gang zurück auf Schwingfeste, an Ritterturniere und in Klosteranlagen.
15. September 2022
Radquer: Eine Sportart, die in den 1970er- und 1980er-Jahren Schweizer Sportstars hervorbrachte, danach beinahe vollständig in Vergessenheit geriet und heute ein kleines Revival erlebt. Ein Streifzug durch die Geschichte von Projektmitarbeiter Nils Widmer.
22. August 2022
Schwingen verbinden wir gedanklich mit dem ländlichen Raum, wo sich unter Begleitung von Schweizerfahnen, Alphornklängen und Jodelgesang kräftige Typen einen sauberen Kampf liefern. Doch so einfach ist die Sache nicht, im Schwingen steckt mehr Stadt als man denkt, wie unser Blick in die Geschichte für SonntagsBlick und Bajour zeigt.
18. August 2022
Hornussen wird nebst Schwingen und Steinstossen zu den sogenannten Nationalspielen der Schweiz gezählt. Es ist in der Vorstellung vieler Menschen ein uraltes und typisch schweizerisches Spiel. Uralt ist das Hornussen tatsächlich, aber als schweizerisches Nationalspiel gilt es erst seit dem 19. Jahrhundert. Projektmitarbeiter Simon Engel hat auf dem Blog des Schweizerischen Nationalmuseums die historischen Hintergründe dazu beleuchtet.
6. Juli 2022
Wann tauchten die ersten Fusballerinnen auf und welche Argumente brachten Männer vor, um Frauen vom Fussballspielen abzuhalten? Christian Koller, Projektleiter Swiss Sports History, nahm dazu in der Tagesschau von SRF Stellung.
5. Juli 2022
Volle Stadien und Public Viewings, die Stadt voller Flaggen: Wenn die Männer ihre Fussball-WM spielen, spürt man die Euphorie regelrecht. Die Aufmerksamkeit für die Fussballerinnen an der gegenwärtigen Europameisterschaft fällt hingegen ziemlich tiefer aus. Warum, hallt da vielleicht die Geschichte nach?
Projektleiter Michael Jucker hat die Erklärung dazu im Podcast 'NewsPlus' und im Morgenprogramm von Radio SRF 4 News geliefert.
24. Mai 2022
Wenn Fangesänge, Pyros, Jubel und Applaus sich im Fahnenmeer mischen, wirken diese Szenen für viele roh, gewaltbereit, ungesittet und wenig kultiviert. Für andere ist es das höchste der Gefühle und der eruptive Ausdruck einer weit verbreiteten, aber wenig bekannten Fankultur.
Michael Jucker, Projektleiter Swiss Sports History, schrieb auf dem Blog des Nationalmuseums über die Geschichte der Fussballfankultur.
2. Mai 2022
«Den Sport» gibt und gab es nie, zu stark ist er von gesellschaftlichen Faktoren und Milieus geprägt. So gab es früher zum Beispiel eine starke Sportbewegung der Arbeiterinnen und Arbeiter. Christian Koller, Projektleiter Swiss Sports History, hat darüber auf dem Blog des Nationalmuseums geschrieben.
15. April 2022
Rassistische Beleidigungen sind im Alltag heute viel weniger akzeptiert als früher. Im Sport jedoch kommt Rassismus nach wie vor allzu oft ungestraft zum Ausdruck. Projektmitarbeiterin Manda Beck ergründet in ihrem Artikel auf dem Blog des Nationalmuseums, weshalb das so ist.
5. April 2022
Michael Jucker, Projektleiter Swiss Sports History, sprach im Fussballtalk 'Sykora & Gisler' sowohl über das aktuelle wie auch das historische Fussballgeschehen.
14. März 2022
Soll der Sport die aufgrund des Ukraine-Krieges verhängten Sanktionen gegen Russland mittragen? Und bringt das überhaupt etwas? Michael Jucker, Projektleiter Swiss Sports History, hat seine Einschätzung dazu im SRF Sportpanorma gegeben.
4. März 2022
Es ist heute selbstverständlich, dass nach den Olympischen Spielen die Paralympics stattfinden, an denen Menschen mit Behinderungen antreten. Doch erst seit 1988 sind die beiden Sportanlässe untrennbar miteinander verbunden. Ein Blick in die Geschichte des Behindertensports von Michael Jucker, Projektleiter Swiss Sports History.
11. Februar 2022
Projektmitarbeiter Simon Engel gab in der Onlineausgabe von National Geographic Auskunft über die Kultur des Schlittelns in der Schweiz.
2. Februar 2022
Die Olympischen Spiele 2022 in China sorgen aktuell für viel Gesprächsstoff und werfen Fragen über die Beziehung von Sport und Politik auf. Unser Projektmitarbeiter Simon Engel liefert auf dem Blog des Nationalmuseums eine sporthistorische Einschätzung dazu.
11. November 2021
Um 1880 griffen einzelne Frauen in der Schweiz erstmals nach den Boxhandschuhen. Zunächst als zirkushafte Shows abgetan, kämpften Frauen bis in die 1990er-Jahre dafür, den Sport auch wettkampfmässig betreiben zu dürfen. Projektleiter Michael Jucker hat darüber auf dem Blog des Schweizerischen Nationalmuseums geschrieben.
22. Oktober 2021
Wenn man verstehen möchte, was das Sporttreiben hierzulande ausmacht, lohnt sich ein Blick auf die historischen Einflüsse des Turnens. Simon Engel, Projektmitarbeiter von Swiss Sports History, hat darüber im Blog des Nationalmuseums geschreiben.
24. August 2021
Die Geschichte der Paralympics ist auch eine Geschichte unseres Umgangs mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Projektleiter Michael Jucker redete darüber bei Radio SRF in News Plus.
8. August 2021
Die soeben zu Ende gegangenen Olympischen Spiele in Tokio zeigten wieder einmal, dass ein unpolitischer Sport gar nicht möglich ist. Unser Projektmitarbeiter Simon Engel hat dazu bei blue News Stellung genommen.
26. Juli 2021
Die Spielerinnen des norwegischen Beachhandball-Teams hatten kürzlich bei einem Spiel statt der vorgeschriebenen Bikinihöschen etwas längere Sporthosen getragen. Nach einer Entscheidung der Europäischen Handball-Föderation mussten sie deshalb wegen «unangemessener Bekleidung» eine Geldstrafe von 1500 Euro zahlen, was einen Aufschrei in der Öffentlichkeit zur Folge hatte. Projektleiter Michael Jucker ordnete in der SRF-Sendung 'Gesichter und Geschichten' die Diskussion um Kleidervorschriften für Frauen im Sport historisch ein.
7. Juli 2021
Nur sehr vereinzelt wurden in der Schweiz die Heroen des Sports in Bronze oder Stein verewigt. Projektleiter Michael Jucker hat sich dazu im Rahmen Aktion ‚Mal Denken!‘ der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften Gedanken gemacht.
2. Juli 2021
Sehen und gesehen werden ist ein wichtiger sozialer Bestandteil des Sports. Beim Tennis war dies früher besonders ausgeprägt. Dies und mehr in einer kleinen Geschichte des Tennis in der Schweiz von Projektmitarbeiter Simon Engel.
23. Juni 2021
Der europäische Fussballverband UEFA hat untersagt, dass das Münchner Fussballstadion beim EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn in den Regenbogenfarben leuchtet. Begründung: Die Aktion sei politisch. Aber kann man Sport und Politik tatsächlich so strikt trennen? Projektleiter Christian Koller nahm dazu in der Informationssendung 'Rendez-vous' Stellung.
5. Juni 2021
Schwingen verbinden wir gedanklich mit kräftigen Hirten, die sich in idyllischer Berglandschaft einen sauberen Kampf liefern. Doch so einfach ist die Sache nicht. Für die Verbreitung des Sports waren die Städter wichtiger als man meint, schreibt Projektleiter Michael Jucker.
7. Mai 2021
Schwingen verbinden wir gedanklich mit kräftigen Hirten, die sich in idyllischer Berglandschaft einen sauberen Kampf liefern. Doch so einfach ist die Sache nicht. Für die Verbreitung des Sports waren die Städter wichtiger als man meint, schreibt Projektleiter Michael Jucker.
19. April 2021
Im Rahmen der Playoff-Übertragungen von SRF erzählte Projektmitarbeiter Simon Engel in der Rubrik '(N)ice to know' Perlen aus der Eishockeygeschichte.
11. April 2021
Projektmitarbeiter Fabiano de Pasquale erklärt im Regionaljournal Basel, wie Swiss Sports History das sporthistorische Erbe der Schweiz aus dem liquidierten Sportmuseum in die digitale Zukunft führen will.
24. März 2021
Wie ein schottisches Volksspiel in der Schweiz zunächst zum Glamoursport und später wieder ein Volkssport wurde: Eine kleine Geschichte des Curlings in der Schweiz von Projektmitarbeiter Simon Engel.
10. März 2021
Michael Jucker, Projektleiter von Swiss Sports History, erläutert im Treffpunkt von Radio SRF 1 warum die Verknüpfung von Sport und Politik sehr alt ist und noch heute die Sportwelt beschäftigt.
23. Februar 2021
Projektmitarbeiter Simon Engel erläutert in der neuen Web-Serie «Vom Spinner zum Gewinner» von SRF Sport die wichtigsten Wegmarken der Geschichte des Skispringens: Wie sahen die Anfänge aus, weshalb war der Stil im Skispringen stets wichtig und welche Rolle spielten die Frauen?
12. Februar 2021
Es ist kein Zufall, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt welchen Sport betrieben hat. Am Beispiel des Bobsports lässt sich dies besonders gut aufzeigen, schreibt Projektmitarbeiter Simon Engel.
9. Februar 2021
Projektleiter Michael Jucker erläutert in der neuen Web-Serie «Vom Spinner zum Gewinner» von SRF Sport die wichtigsten Wegmarken der Schwing-Geschichte: Wie sahen die Anfänge aus, wo wurde geschwungen und welche Rolle spielten die Frauen?
28. Januar 2021
Projektmitarbeiter Simon Engel erläutert in der neuen Web-Serie «Vom Spinner zum Gewinner» von SRF Sport die wichtigsten Wegmarken der Geschichte des Turnens: Wie sahen die Anfänge aus, wie kam das Turnen in die Schweiz und welche Rolle spielten die Frauen?
13. Januar 2021
Die Schweiz sieht sich als grosse Skination. Woher kommt dieses Selbstverständnis? Ist es mehr Mythos oder mehr Realität? Projektmitarbeiter Simon Engel klärt auf.
13. Januar 2021
Projektleiter Michael Jucker erläutert in der neuen Web-Serie «Vom Spinner zum Gewinner» von SRF Sport die wichtigsten Wegmarken der Frauenfussball-Geschichte: Wie sahen die institutionellen Anfänge aus, wo wurde Fussball gespielt und wie wurden ersten Fussballerinnen in der Schweiz gesehen?
10. Januar 2021
Projektleiter Michael Jucker erklärt im Interview mit dem Innerschweizer Webportal zentralplus, warum Sportgeschichte mehr ist als eine Geschichte von Siegen und Niederlagen.
30. Dezember 2020
Projektleiter Michael Jucker erläutert in der neuen Web-Serie «Vom Spinner zum Gewinner» von SRF Sport die wichtigsten Wegmarken der Box-Geschichte: Wie sahen die Anfänge aus, wo wurde geboxt und welche Rolle spielten die Frauen?
23. Dezember 2020
Warum der Sport ausschliesst, aber auch integriert. Und warum Skifahren keine Schweizer Erfindung ist. Projektleiter Michael Jucker erklärt die Hintergründe dazu im Interview mit cogito, dem Magazin der Universität Luzern.
16. Dezember 2020
Projektmitarbeiter Simon Engel erläutert in der neuen Web-Serie «Vom Spinner zum Gewinner» von SRF Sport die wichtigsten Wegmarken der Ski-alpin-Geschichte: Wie sahen die Anfänge aus, wer ‚erfand‘ die alpinen Skirennen und welche Rolle spielten die Frauen?
29. November 2020
Projektleiter Michael Jucker erklärt in einem Experteninterview, warum viele Schweizer Kaufmänner und Akademiker Ende 19. und Anfang 20. Jahrhundert den Fussball in andere Länder 'exportierten'.
27. November 2020
Projektmitarbeiter Simon Engel geht in seinem Artikel den beständigen Klagen über den «Fussball-Kommerz» aus historischer Sicht nach.
21. August 2020
Projektleiter Michael Jucker sprach in der Sendung 'Sport matin' über die Rivalität der beiden Zürcher Fussballclubs Grasshoppers und FC Zürich aus historischer Sicht.
15. August 2020
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Schweizer Frauenfussball-Liga lieferten Michael Jucker und Simon Engel einen kurzen und unterhaltsamen Überblick zur Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz.
14. August 2020
Projektleiter Michael Jucker ordnet in einem Experteninterview die Einführung der Trikotwerbung durch den FC Zürich im Jahre 1976 historisch ein.
24. Juli 2020
Projektleiter Christian Koller sprach in der SI Sport über Rassismus im Sport aus sporthistorischer Perspektive.
5. Juni 2020
Projektmitarbeiter Simon Engel gab auf dem Onlineportal bajour.ch einen Einblick in die Geschichte der italienischen Fussballvereine in der Schweiz.
20. April 2020
Anlässlich des 125-jährigen Geburtstags des Schweizerischen Fussballverbands gab Projektmitarbeiter Simon Engel auf dem Onlineportal bajour.ch einen Einblick in die Anfänge des Fussballs in der Schweiz.
17. März 2020
BILDUNG SCHWEIZ, das Magazin des Dachverbandes der Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz (LCH), begleitete im Anfang Januar 2020 einen Zeitzeugen-Auftritt von Snowboardpionier Bernhard Kobel.
2. Februar 2020
BCH Folio, das Magazin des Verbandes 'Berufsbildung Schweiz' berichtete in der ersten Ausgabe des Jahre 2020 über das Vermittlungsprojekt von Swiss Sports History.
23. Dezember 2019
Anlässlich des Themenschwerpunkts von 'Schweiz aktuell' über die aktuellen Schwierigkeiten der Schweizer Skigebiete gab Projektmitarbeiter Simon Engel eine historische Einordnung über das Skifahren in der Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg.
22. Dezember 2019
Das Regionaljournal Basel von SRF begleitete Bernhard Kobel an seinen Zeitzeugenauftritt im Basler Bildungszentrum. Zu Wort kommen auch die Schülerinnen und Schüler sowie Projektmitarbeiter Fabiano de Pasquale.
12. Dezember 2019
Die baselbieter Lokalzeitung Volksstimme berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe über den Zeitzeugenaufritt von Bernhard Kobel am BZB in Basel.
1. Dezember 2019
Die NZZ am Sonntag geht in der Ausgabe vom 1. Dezember 2019 der Frage nach, warum Frauen im Sport in gewissen Belangen (immer noch) benachteiligt sind. Unsere Botschafterin Sarah Akanji äussert sich im Artikel zur Problematik im Frauenfussball.
27. November 2019
Michael Jucker, Projektleiter von Swiss Sports History, erläutert im Treffpunkt von Radio SRF 1 die Bedeutung von (Sport-)Archiven.
27. November 2019
Michael Jucker, Projektleiter von Swiss Sports History, erklärt, warum historische Archive wichtig für eine Gesellschaft sind und verrät seine liebste sporthistorische Archivperle.
17. Oktober 2019
Bericht von nau.ch über den Launch von Swiss Sports History.
17. Oktober 2019
Artikel der NZZ über den Launch von Swiss Sports History.
17. Oktober 2019
Bericht von CH Media über den Launch von Swiss Sports History.
17. Oktober 2019
Unser Botschafter Lucas Fischer erzählt im Interview, wie er Exklusion während seiner Karriere erlebt hat.
16. Oktober 2019
Unsere Botschafterin Denise Biellmann erklärt Sinn und Zweck von Swiss Sports History.
16. Oktober 2019
Michael Jucker, Projektleiter von Swiss Sports History, erklärt Sinn und Zweck des Portals.
16. Oktober 2019
Michael Jucker, Projektleiter von Swiss Sports History, erklärt Sinn und Zweck des Portals.
22. August 2019
Wie Schwingen zum Nationalsport wurde. Der Projektleiter von Swiss Sports History, Michael Jucker, äusserte sich in der SRF-Sendung ‘Einstein’ über die Geschichte des Schwingens.
22. Mai 2019
Affenlaute, Nazi-Parolen und rassistische Sprüche – keine Seltenheit in Fussballstadien. In Sachen Rassismus wird viel Prävention betrieben – auch in der Schweiz. Sind die Fussballfans ein Spiegel der Gesellschaft und nimmt die Schweiz dabei eine Sonderrolle ein?
In Fussballstadien stehen verschiedene Personen nebeneinander und haben ein Ziel: ihre Fussballmannschaft anzufeuern. Dabei beleidigen manche die gegnerische Mannschaft, um sie mental zu schwächen. Insbesondere Spielerinnen und Spieler mit dunkler Hautfarbe sind wüsten Beschimpfungen ausgesetzt.
Im Ausland ereignen sich solche Vorfälle immer wieder, in der Schweiz sind sie zur Zeit seltener. Rassismus hier – Gemeinschaftsgefühl dort. Wie paradox der Fussball sein kann und wo sich die Fankultur historisch entwickelt hat, darüber spricht Studiogast Michael Jucker, Sporthistoriker an der Universität Luzern und Projektleiter des Online-Portals Swiss Sports History.
13. Juni 2017
Der Projektleiter von Swiss Sports History, Michael Jucker, zeigt auf, welche Formen von Sport bereits im Mittelalter im Gebiet der heutigen Schweiz existierten und erklärt die historischen Hintergründe.