Aktuell
Skimode früher und heute
Italien führt eine Helmpflicht für Wintersportler ein. In der Schweiz hingegen setzt man auf Freiwilligkeit, hier tragen 95% der Skifahrenden bereits freiwillig einen Helm. Lange gehörte der Helm aber gar nicht zu einer gewöhnlichen Skiausrüstung. Wie die Skicracks früher auf den Pisten…
Was uns das Schwingen über die Schweiz erzählt
Der Schwingsport ist Jahrhunderte alt. Der Kampf im Sägemehl war ursprünglich die Sache von Sennen und prägte später die Schweizer Identität. Der Kulturplatz Talk von Radio SRF 2 beleuchtet zum Start des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2025 mit Sporthistoriker Michael Jucker die…
Neue Ausstellung 'Faszination Sport'
Die Ausstellung in der UB Medizin in Basel zeigt den Sport aus genderhistorischer Sicht auf. Mehr Infos dazu hier und hier.
Die Geschichte der Frauennati
Unser Projektleiter Michael Jucker zum Start der Fussball-EM in der Schweiz: Seit 1970 entwickelte sich das Nationalteam der Frauen enorm. Der Fussball ist physischer, dynamischer und taktisch ausgefeilter geworden. Um die Akzeptanz musste die Nati allerdings lange kämpfen. Beitrag lesen
Von Röcken auf Rasen, Eisen-BHs und Frauen am Ball
Einst belächelt und gar verboten, endlich bejubelt: der steinige Weg des Frauenfussballs bis zur EURO 2025 in der Schweiz. Unser Projektleiter Michael Jucker hat die Geschichte des Frauenfussballs im Migros-Magazin eingeordnet.
Spielmacherinnen: SRF-Podcast zur Geschichte des Frauenfussballs
Ein neuer SRF-Podcast erzählt anlässlich der EM 2025 die Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen sprechen über Erfolge auf und neben dem Platz, über Vorurteile und volle Stadien. Der Podcast ordnet die Entwicklungen in drei Episoden historisch ein und…
Neuer Podcast 'Fussballpionierinnen'
Der Podcast zur neuen Publikation Das Recht zu kicken: Die Geschichte des Schweizer Frauenfusballs lässt einige der im Buch vorgestellten Pionierinnen vertieft zu Wort kommen und erzählt die Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz aus Zeitzeuginnen-Sicht. Podcast hören
Neuerscheinungen: Geschichte des STV und des Frauenfussballs
Gleich zwei Publikationen präsentiert aktuell die sporthistorische Forschung in der Romandie: Gil Mayencourts Dissertation beleuchtet die Anfänge des Schweizerischen Turnverbands bis ins 1914 und stellt diese in den Kontext der Gründung des schweizerischen Bundesstaates. Dominique Prudents…
Neue Sonderausstellung: Frauen am Ball. Das Nationalteam in Bildern 1970-2025
Im Juli findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz statt. Das Schweizer Nationalteam der Frauen besteht seit 1970. Die Anfänge waren hart und steinig. Das FCZ-Museum zeigt die Geschichte in Bildern bis heute. Die Fotografien in der Ausstellung dokumentieren den Wandel…
Radsportgeschichte in Museen und Medien zwischen Nostalgie und Tiefgang
Nils Widmer und Michael Jucker haben sich in der Zeitschrift Traverse mit der Public Sport History am Beispiel Radsport auseinandergesetzt. Sie haben die Public History des Radsports in der Schweiz untersucht und auf die Potenziale des Forschungsfelds geblickt. Beitrag lesen
Von Männersache zu Mädchentraum: Reitsport aus genderhistorischer Perspektive
Ponys als samtigweiche Projektionsfläche weiblichen Einfühlungsvermögens, Reiten als pinker, herzchenförmiger Mädchentraum: Das ist die gegenwärtige Vorstellung von Reiten. Aber: Sie entstand erst um die Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Historikerin Noemi Steuerwald hat dazu einen Beitrag auf dem…
Neuerscheinung: Shared tracks. Skiing in Austria and Switzerland in culture and society.
Österreich und die Schweiz sehen sich als Skinationen: Die beiden Nachbarländer teilen die Alpen als Erlebnis- und Kulturraum, der bestimmte Identitäten und Bedeutungen schafft. Aus kultureller und sozialhistorischer Perspektive verliefen viele Entwicklungen im Skisport parallel, allerdings wissen…
Von Indien in die Schweiz
Yoga ist heute als Fitness- und Entspannungstechnik populär, hat aber eine jahrtausendealte Geschichte, die tief in der indischen Philosophie verwurzelt ist. Doch wie fand Yoga den Weg in die Schweiz? Die Historikerin Manda Beck hat darüber im Blog des Nationalmuseum geschrieben. Beitrag lesen
Das erste Jugendskilager 1941
Wie ging es im ersten Jugendskilager 1941 zu und her? Unser Mitarbeiter Nils Widmer klärte im Tagesprogramm von Radio SRF 3 auf.
Sport und Mode: Zwischen Emanzipation und Bevormundung
Die Ankleide von Sportlerinnen sorgt seit jeher für Diskussionen, seien es Jogginghosen im Alltag oder knappe Bikinis im Beachvolleyball. Im Laufe der Zeit gewöhnte man sich – im Sport, aber auch im Alltag – an mehr nackte Haut. Sportliche Mode trug zur Emanzipation der Frauen bei, war aber auch…
NEU: Die Geschichte Ihres Vereins archivieren
Möchten Sie die historische Tradition Ihres Vereins oder Verbandes sichtbar und für künftige Generationen erlebbar machen? Planen Sie ein Jubiläum, eine Festschrift? Oder wissen Sie nicht genau, was weggeschmissen werden darf und was aufbewahrungswürdig ist? Der neuartige Archivworkshop von Swiss…
Abfahrt mit Stil
Skifahren gehört zur Schweiz wie Fondue und Aromat: Wie die Schweiz zur Skination wurde und sich parallel dazu die Skimode entwickelte, ergründet die aktuelle Ausgabe der Coop-Zeitung.
Unparteiisch? Die Figur des Schiedsrichters aus historischer Sicht
Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter gelten vordergründig als neutrale Figuren. Gleichsam sind sie umstritten. Ein Blick zurück zeigt die Herkunft des Schiedsrichterwesens und die Funktionen dieser Vorstellung im Recht und im Sport auf. Mehr dazu im Beitrag von Projektleiter Michael Jucker auf…
Sporterziehung im Wandel
Die Ausgestaltung des Sportunterrichts in der Schweiz war immer eng mit gesellschaftspolitischen Tendenzen und der weltpolitischen Lage verknüpft. Projektmitarbeiter Simon Engel hat in der pädagogischen Zeitschrift 4bis8 über die sich wandelnden Vorstellungen von Erziehung, Bewegungsformen und…
Eröffnung der Ausstellung 'Starke Frauen am Seil'
Frauen blieben lange Zeit aus alpinen Clubs und Vereinen ausgeschlossen. Als Folge gründeten sie selbst Vereinigungen wie den Schweizerischen Frauen-Alpen-Club (SFAC) im Jahr 1918 oder die Vereinigung des Rendez-vous Hautes Montagnes. Gegründet im Jahr 1968 in Engelberg von der Baronin Felicitas…
Schulbesuch am Talentcampus Bodensee
Auf Einladung des Talentcampus Bodensee erzählte unser Botschafter Bekim Zogaj Sportschülerinnen und -Schülern von seinen Erfahrungen, die er mit Rassismus im Sport gemacht hat. Am Schluss der Veranstaltung überlegten sich die teilnehmenden Klassen, was sie gegen Rassismus gegen Sport tun würden.
Vorlesungsreihe 'Sport und Politik im 20. und 21. Jahrhundert'
Unser Projektleiter Christian Koller veranstaltet im Januar 2025 eine Vorlesungsreihe zum Thema 'Sport und Politik im 20. und 21. Jahrhundert'. Es hat noch freie Plätze! Mehr Infos und Anmeldung hier.
Neueröffnung FCZ-Museum
Das FCZ-Museum ist umgezogen und wurde völlig neu gestaltet, wobei vier Themenbereiche im Mittelpunkt stehen: Die Geschichte des Vereins wird anhand von Objekten erzählt; 32 FCZ-Legenden können in einem Quiz ermittelt und selbst ausgestellt werden; die Geschichte des Frauenfussballs bekommt mehr…
Ausstellung: 100 Jahre Brügglifeld
Bilder und originale Objekte lassen im Stadtmuseum Aarau wichtige und schöne, aber auch unbekanntere Momente rund um die Heimstätte des FC Aaraus aufleben. Die Ausstellung ist angelehnt an das 250-seitige Jubiläumsbuch «100 Jahre Brügglifeld: Die Geschichte des legendären Kleinstadions», welches…
Neuerscheinung: Stoffgeschichten
Das neu veröffentlichte Buch «Stoffgeschichten» von FCB-Trikotsammler Lorenz Schumacher erzählt die Textilgeschichte des FC Basel und gibt auf 640 Seiten einen vertieften Einblick in die rotblaue Trikotwelt. Der über zwei Kilogramm schwere Hardcover-Leinenband zeigt über 160 abgebildete…
200 Jahre Schweizerischer Schiesssportverband: Warum kam es zur Gründung?
Dieses Wochenende feiert der Schweizerische Schiesssportverband seinen 200. Geburtstag. Michael Jucker, Projektleiter Swiss Sports History, erklärte im Treffpunkt von Radio SRF1, warum es zur Gründung kam. Gespräch hören
Heute vor 40 Jahren: Ein unvergesslicher Zieleinlauf
Die Schweizer Marathonläuferin Gaby Andersen-Schiess sorgte an den Olympischen Spielen 1984 unfreiwillig für einen der unvergesslichsten Schweizer Olympia-Momente, als sie völlig dehydriert ins Ziel torkelte. 40 Jahre danach erinnert sie sich in einem Interview an das Rennen, das sie weltberühmt…
Ovomaltine: Der vaterländische Energydrink
Ovomaltine war eine der ersten Marken, die für das Sportsponsoring genutzt wurden. Michael Jucker, Projektleiter Swiss Sports History, erklärte in der Neuen Zürcher Zeitung die historischen Hintergründe.
Berliner Tell-Spiele
Der Auslandschweizer Arthur Tell Schwab bescherte der Schweiz über 50 km Gehen nicht nur die erste Silbermedaille anlässlich der EM-Premiere in Turin 1934, sondern auch die dritte an Olympischen Spielen. Aufgewachsen in Berlin als Sohn Schweizer Auswanderer und für den SC Charlottenburg startend…
Eine politische Fussball-EM wie noch nie?
Dass Fussball auch etwas mit Politik zu tun haben kann, zeigte sich an der Europameisterschaft in Deutschland gleich mehrmals. Beispielsweise als Frankreichs Captain Kylian Mbappé eine Wahlempfehlung abgab. War diese EM politischer als die früheren? Simon Engel, Projektmitarbeiter Swiss Sports…
Die Armee und der Spitzensport
Seit 20 Jahren fördert die Schweizer Armee gezielt den Spitzensport. Trotz anfänglichem Widerstand hat das Programm zahlreiche Erfolge hervorgebracht, darunter Olympiamedaillen und Weltcup-Siege. Mehr dazu in unserem neuen Beitrag auf dem Blog des Nationalmuseums. Beitrag lesen
Jugend und Sport: Schwitzen fürs Vaterland?
Auf den Sport wirkten spätestens ab dem 19. Jahrhundert gesundheitspolitische, erzieherische und militärische Anspruchsgruppen ein. Ablesen lässt sich dies an der Geschichte des staatlichen Sportförderungsprogramms ‘Jugend+Sport’ und seiner Vorgängerinstitutionen. Mehr dazu in unserem neuen Beitrag…
Neues Tennismuseum eröffnet
Ende April 2024 wurde das erste Tennismuseum der Schweiz in Klosters eröffnet. Dies nicht zuletzt deshalb, weil Klosters eine grosse Tradition im Tennis hat und durch seine vielen internationalen Turniere weltweit bekannt ist. Im Museum sind folgende Schwerpunkte zu sehen: - Entwicklung der…
Die Geschichte des Fussballs
Der Ball ist rund: Die aktuelle Ausgabe von NZZ Geschichte zeigt auf, warum der Fussball dank elastischem Gummi die Welt eroberte.
Vernissage 'Les sports modernes' Nr. 2
Am 2. Mai 2024 findet in Lausanne die Vernissage der zweiten Ausgabe der sporthistorischen Zeitschrift 'Les sport modernes' statt. Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit ausgewählen Sportfunktionärinnen und -funktionären.
Aktionswoche gegen Rassismus
Letzte Woche waren wir mit zwei Events im Rahmen der schweizweiten Aktionswoche gegen Rassismus präsent. Im Lokal Halbzeit in Bern diskutierten wir mit unserer Botschafterin Sarah Akanji, was wir alle gegen Rassismus im Sport tun können und an der Sportschule Rapperswil-Jona erzählte unser…
Sportliches Mittelalter
Wenn man an Sport denkt, kommen Bilder der modernen Sportarten hoch: Fussball, Velorennen, Rugby oder Skifahren. Doch was ist eigentlich mit dem lange verklärten Mittelalter? Gab es damals schon Sport und ist dieser für den Raum der heutigen Schweiz vergleichbar mit modernen Wettbewerben? Mehr dazu…
Eishockey - etwas für harte Kerle?
Sport widerspiegelt immer Geschlechterrollen und -bilder. Beim Eishockey fallen diese besonders auf, was viel mit der Entstehungsgeschichte dieses Sports zu tun hat. Mehr dazu in unserem neuen Beitrag auf dem Blog des Nationalmuseums.
100 Jahre SAS
100 Jahre Skisport, Leistungsethos und Kameradschaft: Der Schweizerische Akademische Skiclub (SAS) und dessen Publikationsorgan Der Schneehase sind ein ausserordentliches Abbild der (inter)nationalen Skigeschichte. Zum 100-jährigen Jubiläum des Clubs ist nun ein 320-seitiger Jubiläumsband…
Die Inszenierung des Skisports: Eine Spurensuche im Alpenraum
Der Skisport und seine Geschichte prägen die öffentliche Inszenierung des Alpenraums wesentlich. Mürren im Berner Oberland etwa inszeniert sich als «Wiege des alpinen Skisports». Doch um wessen Geschichte(n) handelt es sich? Und: Wie steht es um die Zukunft der Skikultur-Inszenierung? Mehr dazu im…
Call for Papers: Workshop des Center for Research in Sports Administration (CRSA)
Der Workshop wird vom Cluster "Sportgeschichte: Wirtschaft und Politik" des Center for Research in Sports Administration (CRSA) an der Universität Zürich organisiert. Während die Forschung in der Sportgeschichte hauptsächlich auf kulturelle Dimensionen ausgerichtet ist, möchte der Workshop…
Fachtagung Historischer Verein Zentralschweiz
Sport bewegt – körperlich und emotional. Sport ist aber auch ein Wirtschaftszweig, in dem Milliarden umgesetzt werden, ein Betätigungsfeld der Gesundheits- und der Militärpolitik und ein Katalysator für nationale und nationalistische Symbolik - diesen verschiedenen Aspekten des Sports will die…
Sport und Kolonialismus
Was hat eine Ananas mit dem Tennissport zu tun? Genug, um auf der weltberühmten Tennistrophäe des Herreneinzels der Wimbledon Championships zu sein. Die Trophäe wird seit 1887 von Sieger zu Sieger weitergegeben und an der Spitze ziert sie eine kleine Ananas. Dies hängt mit der kolonialen Geschichte…
Werkstattbericht über Swiss Sports History in 'NZZ Geschichte'
Projektleiter Michael Jucker erzählt in der neuesten Ausgabe von 'NZZ Geschichte' über Swiss Sports History und die Sportgeschichte allgemein.
Skiland Schweiz - eine Geschichte
Das neue, sehr reichhaltig illustrierte Nachschlagewerk 'Skiland Schweiz' erzählt die Geschichte des Skisports in der Schweiz und unternimmt einen Einblick in das Leben der 'Skination Schweiz'. Bernhard Russi, Maite Nadig, Pirmin Zurbriggen, Erika Hess, Peter Müller, Vreni Schneider, Didier Cuche…
Swiss Sports History Podium
Zwei Generationen, zwei Sportgeschichten: Bernhard Kobel und Salome Ulrich im Gespräch … Snowboarden in den 1980er und Rudern in den 2020ern – dazwischen liegen 40 Jahre und auf den ersten Blick viel Veränderungen. Oder gibt es auch Konstanten, die den Sport bis heute prägen und ausmachen? Diese…
Neues Skimuseum eröffnet
Im jurassischen Le Boéchet hat ein neues Skimuseum eröffnet. Nebst einer Daueraustellung über die Geschichte des Skisports finden regelmässig Sonderausstellungen statt; aktuell über Welt der heutigen Skiwettkämpfe. Website des Museums besuchen
Kampf im und neben dem Sägemehl
Schwingen gehört zur Schweiz wie Schokolade und Uhren. Zumindest solange Männer in die Zwilchhosen steigen. Demgegenüber steht das Frauenschwingen. Die Geschichte eines Sports, der so einige Skandale ausgelöst hat. Artikel lesen
Sport als Spielball im Ost-West-Konflikt
Ob Sportlerinnen und Sportler an Wettkämpfen in autoritären oder kriegsführenden Staaten teilnehmen sollen, wird immer wieder diskutiert. Gerne fordern politische Akteure ihre Delegationen zum Boykott auf. Das steht im Widerspruch zum Sport, der darauf besteht, unpolitisch zu sein. Simon Engel…
Neuerscheinung: «Les Suisses pionniers du football italien»
Die Publikation widmet sich den Schweizern, die in Italien zwischen 1887 und 1915 zur Etablierung und Verbreitung des Fussballs beitrugen. Aufgrund der starken wirtschaftlichen und sozialen Verflechtungen mit England war die Schweiz eine frühe Fussballnation, weshalb es kaum überrascht, dass…
Drei neue Kooperationen
Die digitale Abbildung der Sportgeschichte ist für Swiss Sports History ein wichtiges Anliegen, deshalb wurden Kooperationen mit den beiden etablierten digitalen Plattformen ZentralGut und unsereGeschichte.ch Kooperationen abgeschlossen. Auf beiden Plattformen präsentieren wir gemeinsam mit…
50 Jahre 'Women's Tennis Association'
Vor 50 Jahren wurde die 'Women's Tennis Association' (WTA) gegründet, um Profi-Tennisspielerinnen eine faire Entlöhnung zu ermöglichen. Projektmitarbeiter Simon Engel ordnete dies im Sportpanorama von SRF historisch ein. Beitrag schauen
Sport und Werbung: Eine Leidens- und Liebesgeschichte
Heute geht es im Sport vor allem ums Geld. Das war nicht immer so, aber Geld regiert die (Sport-)Welt schon sehr lange. Ein Einblick von Michael Jucker in die Geschichte der Werbung im Sport. Beitrag lesen
Launch des neuen FCB-Museums
Die neugegründete 'Stiftung Museum FC Basel 1893' baut derzeit ein neues Vereinsmuseum auf, das als Netzwerk funktionieren soll: Geschichte und Kultur des FC Basel werden zukünftig direkt bei den Menschen und in diversen Formaten (Ausstellungen, Talks, Podcasts, Rundgänge, Publikationen…
Warum Schweizer Uhren an Olympia (oft) die Zeit messen
Das Messen der Zeit spielt für den vom Wettkampf, der Professionalisierung und Internationalisierung geprägten modernen Sport eine wichtige Rolle und hat seit den Anfängen bemerkenswerte Fortschritte erlebt. Ein Blick auf die Geschichte der Zeitmessung bei Olympischen Spielen sowie die Rolle der…
Neuer Sammelband zu 100 Jahre FC Hakoah Zürich
Der FC Hakoah Zürich feierte 2022 sein 100-jähriges Jubiläum und hat aus diesem Anlass einen Sammelband herausgegeben, der authentische Einblicke in verschiedene Aspekte der Vereinsgeschichte bietet und reich bebildert den Hakoah-Spirit aufleben lässt. Sammelband bestellen
Start der Sonderausstellung "125 Jahre YB - Bern und die Young Boys"
Im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums des BSC Young Boys findet dazu im Bernischen Historischen Museum zwischen dem 11.5.2023 und dem 7.1.2024 eine Sonderausstellung statt. Die Ausstellung lässt Personen aus unterschiedlichen Zeiten zu Wort kommen und stellt die bewegte Vereinsgeschichte mit ihren…
Neue sporthistorische Zeitschrift: Les sports modernes
Ein Team um den Lausanner Sporthistoriker Grégory Quin hat die neue sporthistorische Zeitschrift Les sports modernes lanciert. In der Zeitschrift werden insbesondere aktuelle Forschungsarbeiten und -erkenntnisse aus der Sportgeschichte präsentiert.
Sonderausstellung "Die Hose der Bösen" eröffnet
Was sind die historischen Hintergründe des Schwingens? Wie viel hält die Schwinghose aus? Und wer ist alles beteiligt, bis man an einem Schwingfest in die Hosen steigt? Eine Sonderausstellung im Freilichtmuseum Ballenberg widmet sich ab sofort diesen und weiteren spannenden Fragen. Einen wichtigen…
Warum die Berner 'Young Boys' einen englischen Vereinsnamen haben
Vor 128 Jahren wurde der Schweizerische Fussballverband gegründet. Die Verbreitung des Fussballs in der Schweiz geschah aber schon einige Zeit vorher und ist auf die starke internationale Verflechtung des Landes, insbesondere mit Grossbritannien, im 19. Jahrhundert zurückzuführen. Mehr dazu in…
100 Jahre FC Hakoah
Die SRF-Nachrichtensendung 'Schweiz aktuell' hat über die momentan im FCZ-Museum laufende Sonderausstellung über den jüdischen Fussballclub 'Hakoah' berichtet. Bericht schauen … Infos zur Ausstellung
Neuerscheinung: «La fabrique des sports nationaux»
Der neue Sammelband «La fabrique des sports nationaux» untersucht die Geschichte des Turn- und Sportunterrichts in der Schweiz und Europa aus einem institutionellen Blickwinkel.
Bericht über die Abschlusstagung des SNF-Projekts «La Fabrique des sports nationaux»
Lucia Leoni von der Universität Fribourg hat auf Infoclio einen Bericht über die Abschlusstagung SNF-Projekts «La Fabrique des sports nationaux» publiziert. Das Forschungsprojekt untersuchte die Eliten und die Institutionalisierung des Schweizer Sports zwischen 1860 und 1930. Tagungsbericht lesen
Die jüdische Kraft auf dem Rasen
Die über 100-jährige Geschichte des Fussballclubs Hakoah zeigt, wie wichtig der jüdische Sport für die Identitätsbildung und Integration von Jüdinnen und Juden in der Schweiz war. Michael Jucker, Projektleiter von Swiss Sports History, hat darüber auf dem Blog des Landesmuseum Zürich geschrieben.
125 Jahre BSC Young Boys
Am 14. März 1898 wurde der Stadtberner Fussballclub ‘Young Boys’ gegründet. Im Rahmen des Jubiläums ist eine kleine Jubiläumsschrift erschienen. Jubiläumsschrift anschauen
Minigolf, (fast) eine Schweizer Erfindung
Das wir heute Minigolf spielen, haben wir auch dem Genfer Architekten Paul Bongni zu verdanken. Die Journalistin Katrin Brunner hat darüber auf dem Blog des Landesmuseum Zürich geschrieben. Artikel lesen
Die 'Odimania' aus historischer Sicht
Marco Odermatt ist aktuell wohl der grösste Sportstar der Schweiz. Seine Beliebtheit hat aber nur zum Teil mit seiner sportlichen Dominanz zu tun. Nebst Wegbegleitern und Fans ordnet unser Projektmitarbeiter Simon Engel die Gründe für die 'Odimania' aus historischer Sicht ein. Artikel lesen
Lebt die Skination Schweiz noch?
Skiferien trotz hoher Preise und Schneemangel: Was hat das mit Erzählung von der 'Skination Schweiz' zu tun? Unser Projektmitarbeiter Simon Engel ordnet für die SRF-Nachrichtensendung 10vor10 ein. Beitrag schauen
Die erste Schweizer Ski-Weltmeisterin
Rösli Streiff gewann 1932 bei den zweiten alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d'Ampezzo die Titel in Slalom und Kombination. In seinem Blogbeitrag wirft Projektmitarbeiter Nils Widmer ein Blick auf das Leben der Glarner Skipionierin und die Anfänge des Frauenskirennsports. Artikel lesen
Buchbesprechung 100 Jahre HC Davos
Projektmitarbeiter Simon Engel hat für die Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) eine Rezension zur Dissertation 'HC Davos 1921-2021' verfasst.
Pelé, erster Fussballstar des TV-Zeitalters
O Rei morreu - mit Pelé hat die Fussballwelt den wahrscheinlich ersten globalen Fussballstar verloren, der auch für Fussballfans ein Idol war, die ihn gar nie spielen sahen. Projetkleiter Michael Jucker erklärt im Gespräch mit SRF News das Phänomen Pelé. Interview lesen
Neue GC-Geschichte
Das zweibändige Werk ordnet die 136-jährige Entwicklung des Grasshopper Club Zürich nicht nur sportlich und chronologisch ein, sondern auch wirtschaftlich, sozial und kulturell: GC-Image und -Klischees, Struktur und Ökonomie des Clubs, die Stadionfrage, die Fans, die Rolle der Frauen, Fanmusik…
Start der Ausstellung "Après-Lift - Skiberge im Wandel"
Die Ausstellung im Alpinen Museum Bern zeigt bis Mai 2023, wie der Klimawandel und Fusionen von Skigebieten Skilifte in der Schweiz zum Verschwinden bringen - und damit auch ein Stück Schweizer Sportgeschichte. Detaillierte Infos zur Ausstellung
Glaube, Liebe, Hoffnung: Sport und Religion
Wie viel Religion verträgt es im Sport? Und ist der Sport heute wirklich eine Ersatzreligion geworden? Projektleiter Michael Jucker macht auf dem Blog des Schweizerischen Nationalmuseums einen Gang zurück auf Schwingfeste, an Ritterturniere und in Klosteranlagen. Artikel lesen
100 Jahre FC Hakoah Zürich
Eine neue Sonderausstellung im FCZ-Museum zeigt die hundertjährige Geschichte des jüdischen FC Hakoah Zürich und thematisiert das Verhältnis des FC Hakoah zur Fussballstadt Zürich, insbesondere zu den beiden grossen Vereinen FCZ und GC. Videos mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Dokumentarfilme…
100 Jahre Neuenburger Fechtgesellschaft
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums erzählt ein neues Buch die Geschichte der Neuenburger Fechtgesellschaft (Société d'Escrime de Neuchâtel, SEN), die von Clubmitgliedern verfasst wurde. Die Leserinnen und Leser erwartet ein Rückblick auf die grossen und kleinen historischen Momente der SEN, die…
Schlammschlacht auf dem Rad
Radquer: Eine Sportart, die in den 1970er- und 1980er-Jahren Schweizer Sportstars hervorbrachte, danach beinahe vollständig in Vergessenheit geriet und heute ein kleines Revival erlebt. Ein Streifzug durch die Geschichte von Projektmitarbeiter Nils Widmer. Aritkel lesen
Werde Sportshistory Supporter!
Vor bald einem Jahr wurde mit unserem Crowdfunding ein wichtiger Beitrag für den Erhalt und die Vermittlung der Sportgeschichte in der Schweiz geleistet. Dank der breiten Unterstützung können wir auf unserer Website und unseren Plattformen Sportgeschichte(n) erzählen, neue Zeitzeuginnen-Videos…
Ländliches Schwingen? Städtisches Schwingen!
Schwingen verbinden wir gedanklich mit dem ländlichen Raum, wo sich unter Begleitung von Schweizerfahnen, Alphornklängen und Jodelgesang kräftige Typen einen sauberen Kampf liefern. Doch so einfach ist die Sache nicht, im Schwingen steckt mehr Stadt, als man denkt, wie unser Blick in die Geschichte…
Hornussen: Von der Gefahr für die öffentliche Ordnung zum Schweizer Nationalspiel
Hornussen wird nebst Schwingen und Steinstossen zu den sogenannten Nationalspielen der Schweiz gezählt. Es ist in der Vorstellung vieler Menschen ein uraltes und typisch schweizerisches Spiel. Uralt ist das Hornussen tatsächlich, aber als schweizerisches Nationalspiel gilt es erst seit dem 19.
Artikel zum Ende des Sportmuseums Schweiz
Trotz Aufbäumens eine Niederlage durch K.O.: Projektmitarbeiter Nils Widmer hat für den Report der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft einen Artikel über die letzten Jahre des im Sommer 2018 liquidierten Sportmuseums Schweiz verfasst. Widmer, Nils: Trotz Aufbäumens eine Niederlage durch K.O.: Das…
Fussballerinnen in den Medien
Bei der Europameisterschaft in England im Sommer 2022 fielen die Zuschauerrekorde. Das Eröffnungsspiel zwischen England und Österreich in Old Trafford in Manchester war ausverkauft, über 68’000 Menschen schauten zu. In der Schweizer Öffentlichkeit warnur wenig EM-Euphorie spürbar, auch wenn die…
Die steinige Geschichte des Frauenfussballs
Wann tauchten die ersten Fusballerinnen auf und welche Argumente brachten Männer vor, um Frauen vom Fussballspielen abzuhalten? Die Tagesschau von SRF hat sich dazu mit Sporthistoriker Christian Koller auf Spurensuche gemacht. Beitrag schauen
Warum hat der Frauenfussball weniger fame als der Männerfussball?
Volle Stadien und Public Viewings, die Stadt voller Flaggen: Wenn die Männer ihre Fussball-WM spielen, spürt man die Euphorie regelrecht. Die Aufmerksamkeit für die Fussballerinnen an der gegenwärtigen Europameisterschaft fällt hingegen ziemlich tiefer aus. Warum, hallt da vielleicht die Geschichte…
Salome Ulrich neue Botschafterin
Die Rudererin Salome Ulrich ist ab sofort als Botschafterin für Swiss Sports History unterwegs! Sie ist U23-Weltmeisterin im Doppelvierer und mehrfache Schweizermeisterin in verschiedenen Kategorien. Kürzlich erreichte sie mit ihren Teamkolleginnen mit Platz 2 auch eine Spitzenrangierung im…
Marlen Reusser neue Botschafterin
Die Spitzenradsportlerin Marlen Reusser ist ab sofort als Botschafterin für Swiss Sports History unterwegs! Sie ist die erfolgreichste Schweizer Radsportlerin und gewann in den letzten zwei Jahren Silbermedaillen im Einzelzeitfahren an den Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen. Nebst dem…
Sarah Akanji: "Wir müssen zuhören!"
Sarah Akanji, Botschafterin und Zeitzeugin bei Swiss Sports History, erzählt im Interview mit 20 Minuten, warum Rassismus im Sport ein Problem darstellt und was dagegen gemacht werden muss. Interview lesen
Fussballfans im Wandel
Wenn Fangesänge, Pyros, Jubel und Applaus sich im Fahnenmeer mischen, wirken diese Szenen für viele roh, gewaltbereit, ungesittet und wenig kultiviert. Für andere ist es das höchste der Gefühle und der eruptive Ausdruck einer weit verbreiteten, aber wenig bekannten Fankultur. Michael Jucker…
Eröffnung des Turngerätemuseums von Alder & Eisenhut
Das erste Turngeräte-Museum der Schweiz ist eröffnet worden! Im neuen Museum dreht sich alles um Turngeräte und die Geschichte des Turnwesens. Ausgestellt sind Unikate sowie das wohl älteste noch existierende Pauschenpferd. Skizzen, Bücher, Fotos und Filme führen als «Zeitzeugen» durch die…
Swiss Sports History lanciert Projekt zu Rassismus im Sport: Wir müssen zuhören!
Rassismus ist ein gesellschaftliches Problem, das sich auch regelmässig im Sport äussert; stellt der Sport doch ein Abbild der Gesellschaft dar. Rassistische Vorfälle im Sport werden schon seit längerer Zeit in den Medien prominent präsentiert, grosse Sportverbände schalten Anti-Rassismus-Kampagnen…
Sport als Klassenkampf: Die Geschichte des Arbeitersports in der Schweiz
«Den Sport» gibt und gab es nie, zu stark ist er von gesellschaftlichen Faktoren und Milieus geprägt. So gab es früher zum Beispiel eine starke Sportbewegung der Arbeiterinnen und Arbeiter. Projektleiter Christian Koller hat darüber auf dem Blog des Nationalmuseums geschrieben. Artikel lesen
Rassismus im Sport: ein Spiegel der Gesellschaft
Rassistische Beleidigungen sind im Alltag heute viel weniger akzeptiert als früher. Im Sport jedoch kommt Rassismus nach wie vor allzu oft ungestraft zum Ausdruck. Manda Beck, Projektmitarbeiterin Swiss Sports History, ergründet in ihrem Artikel auf dem Blog des Nationalmuseums, weshalb das so ist.
Michael Jucker zu Gast bei 'Sykora & Gisler'
Michael Jucker, Projektleiter Swiss Sports History, sprach im Fussballtalk 'Sykora & Gisler' sowohl über das aktuelle wie auch das historische Fussballgeschehen. Podcast hören
Talk mit Marcel Hug und Willi Lutz
Swiss Sports History lädt in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Thurgau Bevölkerung und Medien zu einem sporthistorischen Talk ein: Zwischen Inklusion und Exklusion: Marcel Hug und Willi Lutz im Gespräch über die Geschichte des Rollstuhlsports … Behindertensportler:innen sind in der Schweiz…
50 Jahre 'Jugend + Sport'
Heute vor 50 Jahren, am 17. März 1972, startete 'Jugend + Sport' durch die Inkraftsetzung des 'Bundesgesetzes über die Förderung von Turnen und Sport' offiziell. 50 Jahre J+S sind ein wichtiger Teil der Schweizerischen Sportgeschichte - die Geschichte öffentlicher Sportförderung geht aber viel…
Soll der Sport Russland sanktionieren?
Soll der Sport die aufgrund des Ukraine-Krieges verhängten Sanktionen gegen Russland mittragen? Und bringt das überhaupt etwas? Michael Jucker, Projektleiter Swiss Sports History, hat seine Einschätzung dazu im SRF Sportpanorma gegeben. Beitrag schauen
Die Geschichte der Paralympics
Heute starten in Peking die Paralympics. Es ist heute selbstverständlich, dass nach den Olympischen Spielen die Paralympics stattfinden, an denen Menschen mit Behinderungen antreten. Doch erst seit 1988 sind die beiden Sportanlässe untrennbar miteinander verbunden. Grund genug, einen Blick in die…
Olympische Spiele und Politik - eine lange Geschichte
Der TV-Sender arte hat ein interessantes Erklärstück über die Geschichte der politischen Einflussnahme an den Olympischen Spielen produziert: Von Athen 1896 über Moskau 1980 bis Peking 2022 beleuchten drei Expertinnen und Experten die Rolle von Politik und Nationalismus auf der Bühne der…
Sport und Politik: eine (un)glückliche Beziehung?
Die Olympischen Spiele 2022 in China sorgen aktuell für viel Gesprächsstoff und werfen Fragen über die Beziehung von Sport und Politik auf. Unsere Projektmitarbeiter Simon Engel liefert auf dem Blog des Nationalmuseums eine sporthistorische Einschätzung dazu. Artikel lesen
Boykotte im Sport aus historischer Sicht
Peter Engel, Sporthistoriker an der Universität Basel, sprach bei Radio SRF 2 Kultur über die Wirkung(slosigkeit) von Boykotten im Sport aus historischer Perspektive. Seiner Einschätzung nach hatten moralische Anliegen bei Boykott-Aufrufen oft keine Chance. Interview hören
100 Jahre HCD - Buchvernissage & Podiumsdiskussion: Der Einfluss der Zürcher Eisbahn Dolder.
Das neue Jubiläumsbuch «100 Jahre Hockey Club Davos. Legendär, leidenschaftlich, Rekordmeister» dokumentiert die Triumphe, aber auch die sportlichen sowie finanziellen Rückschläge des HCD in spannenden Geschichten, Porträts und Bildern. Ein Teil dieser Geschichte hat auch auf der Eisbahn Dolder…
Frauenboxen in der Schweiz: Ein Kampf um Gleichberechtigung
Um 1880 griffen einzelne Frauen in der Schweiz erstmals nach den Boxhandschuhen. Zunächst als zirkushafte Shows abgetan, kämpften Frauen bis in die 1990er-Jahre dafür, den Sport auch wettkampfmässig betreiben zu dürfen. Projektleiter Michael Jucker hat darüber auf dem Blog des Schweizerischen…
Turnen, der kollektive Akt des (nationalen) Zusammenhalts
Wenn man verstehen möchte, was das Sporttreiben hierzulande ausmacht, lohnt sich ein Blick auf die historischen Einflüsse des Turnens. Simon Engel, Projektmitarbeiter von Swiss Sports History, hat darüber im Blog des Nationalmuseums geschreiben. Artikel lesen
100 Jahre HC Davos: Buchvernissage & Podiumsdiskussion
Das neue Jubiläumsbuch «100 Jahre Hockey Club Davos. Legendär, leidenschaftlich, Rekordmeister» dokumentiert die Triumphe, aber auch die sportlichen sowie finanziellen Rückschläge des HCD in spannenden Geschichten, Porträts und Bildern. Die Buchvernissage wird von einer Podiumsdiskussion mit Gästen…
SAS Schneehase goes digital
Der Schweizerische Akademische Skiclub (SAS), gegründet 1924, ist einer der ältesten und wichtigsten Skiclubs der Schweiz. Er trug massgeblich zur Etablierung des Ski alpin bei. Die SAS-Publikation "Der Schneehase" ist deshalb eine wertvolle Quelle, welche die Geschichte des Ski alpin eindrucksvoll…
Michael Jucker zur Geschichte der Paralympics
Die Geschichte der Paralympics ist auch eine Geschichte unseres Umgangs mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Projektleiter Michael Jucker redete darüber bei Radio SRF in News Plus. Beitrag hören
Sommerserie mit Frauenfussballpionierin Trudy Streit
Das 'Tagesgespräch' von Radio SRF 1 hatte Ende Juli die Frauenfussballpionierin Trudy Streit zu Gast. Sie hat 1968 den ersten Frauen-Fussballclub der Schweiz mitgegründet und spielte im ersten offiziellen Länderspiel der Fussballerinnen mit. In der fünfteiligen Sommerserie erzählt Trudy Streit…
125 Jahre FC Zürich
Unter dem Titel "Eine Stadt, ein Verein, eine Geschichte" erschien 2010 eine ausführliche FCZ-Biografie, in welcher 114 Jahre Zeit- und FCZ-Geschichte aufgearbeitet wurden. Unter der Leitung von Autor Michael Lütscher wird in einem zweiten Band die Vereinsgeschichte des Stadtclubs nun um die…
Sporthistoriker Peter Engel: "Sport ist nie unpolitisch."
Um Solidarität mit der LGBTQIA-Community auszudrücken, wollte der Münchner Bürgermeister während eines Spiels der Fussball-Europameisterschaft das Stadion in Regenborgenfarben aufleuchten lassen. Dieses Vorhaben wurde jedoch vom Organistator des Spiels, dem Europäischen Fussballverband UEFA, als…
100 Jahre HC Davos
Der Historiker Daniel Derungs beleuchtet in seiner Dissertation die Geschichte des HC Davos aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Perspektive. Eine sporthistorische Pionierarbeit, die nicht nur für Hockeyfans Pflichtlektüre sein sollte! Mehr zum Buch hier.
Call for Papers: Panel zum Thema 'Berge und Sport' an den Schweizerischen Geschichtstagen 2022
An den Schweizerischen Geschichtstagen 2022 wird es zwei Panels zum Thema 'Berge und Sport' geben, bis zum 31.8.2021 ist der Call for Papers noch geöffnet. Interessierte finden alle Infos hier und hier.
125 Jahre FC Winterthur
Der Autor und Illustrator Kai Jerzö hat einen reich bebilderten Jubliäumsband zum Vereinsjubliäum des FC Winterthur herausgegeben. Mehr zum Buch hier.
Politik und Fussball - passt das zusammen?
Sollen im Fussball politische und gesellschaftliche Fragen thematisiert werden oder nicht? Und können Sport und Politik überhaupt getrennt werden? Ist es gut, wenn sich Fussballer gesellschaftspolitisch äussern und versuchen Veränderungen anzustossen? Oder ist es scheinheilig, weil sich in der…
Perlen aus der Eishockeygeschichte bei '(N)ice to know'
Im Rahmen der Playoff-Übertragungen von SRF erzählt Projektmitarbeiter Simon Engel in der Rubrik '(N)ice to know' Perlen aus der Eishockeygeschichte. Seit wann wird in der Schweiz Eishockey gespielt, warum gab es mal eine Ausländersperre und wo spielte der Röstigraben eine Rolle? -> Alle Folgen…
Sporthistorische Beiträge auf dem Nationalmuseum-Blog
Swiss Sports History arbeitet dieses Jahr beim Blog des Schweizerischen Nationalmuseums mit und liefert in regelmässigen Abständen historische Beiträge zu einzelnen Sportarten. Den Anfang hat das Skifahren beziehungsweise die 'Skination Schweiz' gemacht. Alle bisher erschienenen Beiträge finden…
TRANSFERNEWS: Juliane Robra neue Botschafterin
Die ehemalige Spitzenjudoka Juliane Robra ist ab sofort als Botschafterin für Swiss Sports History unterwegs. Mehr Infos zu Juliane hier.
Start der neuen Webserie "Vom Spinner zum Gewinner"
Die neue Webserie von SRF Sport stellt in einzelnen Episoden die Geschichte einer Sportart vor: Wie sahen die Anfänge aus, wie entwickelte sich die Sportart im Laufe der Zeit und welche Rolle spielten die Frauen? Swiss Sports History lieferte für die Serie historisches Wissen und…
Missbrauch im Kunstturnen
Im Interview mit der NZZ sagt die Sport- und Bewegungswissenschafterin Natalie Barker-Ruchti, dass Missbräuche im Kunstturnen auf historisch gewachsenen und falschen Denkweisen basierten. Interview lesen
ISHA Lifetime Achievement Award für 'Der Schneehase'
Die International Skiing History Association hat den Schweizerischen Akademischen Skiclub für dessen Publikation 'Der Schneehase' ausgezeichnet. 'Der Schneehase' ist aus sporthistorischer Sicht eine äusserst wertvolle Quelle, existiert er doch seit 1924 und eindrucksvolle Einblicke und Bilder in…
TRANSFERNEWS: Sofia Gonzalez neue Botschafterin und Zeitzeugin
Die Spitzen-Leichtathletin Sofia Gonzalez ist ab sofort als Zeitzeugin und Botschafterin für Swiss Sports History unterwegs. In Schulen und Vereinen erzählt sie von ihren Erfahrungen im Behindertensport. Mehr Infos zu Sofia hier.
Die Vorläuferin - Katharina von Salis
Eine oral history mit der ehemaligen Spitzenathletin im Langlauf und Orientierungslauf Katharina von Salis. Die ganze Geschichte zum nachlesen.
Ausstellung '50 Jahre Frauenfussball in der Schweiz'
Am 17. August startet im FCZ-Museum die Sonderausstellung '50 Jahre Frauenfussball in der Schweiz'. In der Austellung werden die vielfältige Geschichte, das historische Anwachsen der Vereine und die absurden Argumente der Frauenfussball-Gegnerschaft dargestellt. Portraits, Videointerviews sowie…
Start der Kooperation mit 'Unvergessen' von watson
Swiss Sports History und die Rubrik 'Unvergessen' des nationalen Newsportals watson starten mit dem heutigen Tage eine Kooperation: In losen Abständen werden gemeinsam sporthistorische Artikel produziert, wobei Swiss Sports History Expertenwissen liefert und watson für die Redaktion zuständig ist.
Start der Rubrik "Bilder & Geschichten"
Heute wurde unsere neue Rubrik "Bilder & Geschichten" lanciert - auch geeignet für den digitalen Fernunterricht! Wir starten mit Tennis und Fussball. Schauen Sie rein!
Schweizer Sportgeschichte erleben: Bernhard Kobel zu Gast an der International School Basel
Unser Zeitzeuge Bernhard Kobel erzählte den Schülerinnen und Schüler der International School Basel über die Geschichte des Snowboardens in der Schweiz und diskutierte mit ihnen über Inklusion und Exklusion im Sport. Mehr Bilder und Statements zum Auftritt finden Sie hier.
Schweizer Sportgeschichte erleben: Bernhard Kobel zu Gast an der Wirtschaftsmittelschule in Liestal
Unser Zeitzeuge Bernhard Kobel erzählte den Lernenden der Wirtschaftsmittelschule über die Geschichte des Snowboardens in der Schweiz, insbesondere über die anfängliche Skepsis der Skifahrer gegenüber den Snowboardern. Mehr Bilder und Statements zum Auftritt finden Sie hier.
Schweizer Sportgeschichte erleben: Bernhard Kobel zu Gast am Basler Zentrum für Bildung
Unser Zeitzeuge Bernhard Kobel erzählte den Schülerinnen und Schülern des Basler Zentrum für Bildung über die Geschichte des Snowboardens in der Schweiz und über seine Erlebnisse als Snowboardpionier. Es wurde bereits auf hohem Niveau fachgesimpelt, unter anderem über die Unterschiede zwischen den…
Schweizer Sportgeschichte erleben: Sarah Akanji zu Gast in der Schule Wartegg
Unsere Botschafterin und Zeitzeugin Sarah Akanji erzählte letzte Woche den Schülerinnen und Schülern der Primarschule Wartegg in Luzern über die Geschichte des Frauenfussballs und über ihre Erlebnisse als Fussballerin. Es wurde bereits auf hohem Niveau fachgesimpelt, unter anderem über die Wahl zum…
Crowdfunding für Buchprojekt "Vorbild und Vorurteil" gestartet
Die Autorinnen Jeannine Borer, Seraina Degen, Monika Hofmann, Marianne Meier und Corinne Rufli arbeiten seit 2017 an einem Porträtbuch-Projekt über lesbische Spitzensportlerinnen in der Schweiz. Es enthält neben persönlichen Lebensgeschichten und Anekdoten der Athletinnen Momentaufnahmen aus der…